Turmbiologie – Hochleistungsreinigungsstufe

Die Hochleistungsreinigungstufe der prosys° GmbH ist in den wesentlichen Bestandteilen als Schlaufenreaktor ausgeführt. Die wesentlichen Merkmale für die Anwendung dieser Reaktortechnik im Bereich der biologischen Abwasserbehandlung sind zu sehen
- in der verbesserten Sauerstoffausnutzung beim gleichzeitig
geringeren spezifischen Belüftungskosten gegenüber
"herkömmlichen" Reaktortypen, - in der Verkürzung von Aufenthaltszeiten des Abwassers im
Hochleistungsreaktor sowie - in dem geringen volumenspezifischen Platzbedarf.
Die nebenstehende Skizze demonstriert am Bilanzraum um eine "aufsteigende Luftblase"
die Wechselwirkungen der am Prozess der Abwasserreinigung beteiligten Phasen Wasser (hellblau),
aktive (immobilisierte) Biomasse (braun) und Luftsauerstoff (dunkelblau), die maßgeblich zur
Verbesserung der Abbauleistung führen und durch gezielt eingesetzte konstruktive Details der
geometrischen Verhältnisse unserer Hochleistungsreaktoren unterstützt werden.
Diese aus der Forschung im Labormaßstab und unter hydrodynamisch optimierten Strömungs-
und Stofftransportbedingungen hervorgehenden geometrischen Verhältnisse haben wir direkt
in den Bau unserer biologischen Hochleistungsreinigungsstufe einfließen lassen.
Die nebenstehende photographische Aufnahme zeigt den sich
auf der Oberfläche
der in der Reaktorraum eingebrachten
Trägermaterialien ausbildenden Bewuchs mit aktiver Biomasse.
Die im Abwasser vorhandenen Schadstoffe - zueist durch
Summenparameter gekennzeichnet - werden unter
Zugabe von
Luftsauerstoff durch die Mikroorganismen aerob veratmet und
aus dem Abwasser entfernt.
Für die produktionsintegrierte
Abwasserbehandlung ergänzen wir unsere biologische
Hochleistungsreinigungsstufe mit entsprechenden
Komponenten, wie z.B. zur
Schwermetallfällung,
Filtration, Neutralisation.
Der Luftsauerstoffeintrag in unsere Hochleistungsreinigungsstufe erfolgt entsprechend dem
Anwendungsfall, der im wesentlichen von der Schmutzfrachtkonzentration und -zusammensetzungen
geprägt wird, sowohl mit Hilfe statisch arbeitender Belüftungsmembranen als auch dynamischer
arbeitender Ein- und Zweiphasendüsen.